Presse
Pressemitteilungen und Basisinfos

1982 gründeten MS-Erkrankte, Angehörige und MS behandelnde Ärzte die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft in Schleswig-Holstein, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, MS-Erkrankten durch ein umfangreiches Beratungs- und Unterstützungsangebot trotz Erkrankung zu einem möglichst selbstbestimmten Leben zu verhelfen.
Das Ziel unserer Beratungs- und Dienstleistungsangebote ist Hilfe zur Selbsthilfe
Basisinfos zur DMSG Thüringen als Übersicht finden Sie unserer Imagebroschüre, die Sie downloaden (pdf-Download, 440 kb, hier klicken) oder im Webview lesen können (zum Webview hier klicken).
Pressemeldungen des DMSG Bundesverbands e.V.
- Genderspezifische Aspekte der Multiplen Sklerose (MS): Positionspapier der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V. (DMSG)Frauen erkranken im Verhältnis 3:1 häufiger als Männer an Multipler Sklerose. Bei der Betrachtung von geschlechtsbezogenen (genderspezifischen) Aspekten der MS werden jedoch häufig nur die Themen Schwangerschaft und Mutterschaft fokussiert. Mit dem Positionspapier zu genderspezifischen Aspekten der MS macht die DMSG auf weitere Faktoren und Bedarfe aufmerksam, die im Verlauf der chronischen Erkrankung auftreten können […]
- Alternative und komplementäre Therapien der Multiplen Sklerose: Die neue Broschüre der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft bietet OrientierungMultiple Sklerose ist nicht heilbar, aber immer besser behandelbar. Neben den medikamentösen Standard-Therapien werden stetig neue alternative und komplementäre, ergänzende Behandlungsmethoden angeboten. Welche sinnvoll sind, bei welchen die Wirkung nicht wissenschaftlich belegt ist oder welche gefährlich werden könnten, darüber informiert die aktuelle Broschüre der DMSG.
- DMSG ausgezeichnete Pflege bei Multipler Sklerose: Im März 2023 startet neue Grundausbildung der FachfortbildungUm die Pflegequalität und -situation für Mernschen mit Multipler Sklerose zu verbessern, hat die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), Bundesverband e.V., ein Fachfortbildungsprogramm entwickelt, dessen Wirksamkeit wissenschaftlich nachgewiesen ist. Teilnahmebedingungen: Die Fachfortbildung richtet sich an examinierte Mitarbeiter/innen von Pflegediensten und Pflegeeinrichtungen, d.h. an staatlich geprüfte Pflegekräfte mit einer mindestens zweijährigen Berufserfahrung im pflegerischen Bereich nach […]
- Aktuell starten weitere DMSG-FunktionstrainingskurseIn Bewegung bleiben mit MS - neue Funktionstrainingskurse der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft: montags, 10 Uhr: Gruppe Leipzig online/hybrid (Trainerin: Iris Hamm) – Kursstart am 16.01.2023 dienstags, 17:30 Uhr: Gruppe Saarbrücken online/hybrid (Trainerin: Christina Lutz) – Kursstart am 17.1.23 mittwochs, 18 Uhr: Gruppe Berlin-Schöneberg (Berlin, Trainer: Mirko Lorenz) – Kursstart am 8.2.2023 donnerstags, 15 Uhr: […]
- Mit den DMSG Coaches erweitert der Bundesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft sein Online-Angebot zur Steigerung der Lebensqualität für Multiple Sklerose ErkrankteDie DMSG Coaches laden ab sofort online zur Weiterbildung ein. Den Anfang macht der Entspannungscoach unter der Leitung von Diplom-Sportlehrerin Anna Maria Pröll. "Entspannungstechniken sind wirksame Maßnahmen, um die Balance von Körper und Geist wiederherzustellen, zu sich zu kommen, Stress zu bewältigen und somit ein selbsterfülltes Leben zu ermöglichen", sagt die Trainerin, der es ein […]
- Wie verbreitet sind Schluckstörungen bei Multipler Sklerose? Die Grafik des Quartals des MS Registers nennt ZahlenBei fortgeschrittener Behinderung sind Schluckstörungen ein häufiges und langanhaltendes Problem. Eine aktuelle Auswertung aus dem MS-Register der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V. untersucht die Häufigkeit der Schluckstörungen als Symptom der MS. Wie sind die Aussichten auf Heilung bzw. Remission?
- Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V informiert: Was hilft bei Schluckstörungen?Wenn das Schlucken schwerfällt oder die Nahrung im Hals steckenbleibt bis zu Erstickungsanfällen bei der Nahrungsaufnahme, kann eine Schlucktherapie helfen. Welche Behandlungen noch sinnvoll sind, erklärt Prof. Thomas Henze, Mitglied im Ärztlichen Beirat des DMSG-Bundesverbandes im Interview.
- Schon geimpft? Das Projekt VAC-MAC informiert über Impfen bei Immunerkrankungen wie Multiple SkleroseMenschen mit immunvermittelten Erkrankungen sind oft nicht ausreichend geimpft und damit nicht gut vor Infektionen geschützt. Impfungen zählen generell zu den effektivsten vorbeugenden Maßnahmen im Gesundheitsschutz. Das Projekt VAC-MAC (VACcinierung von MS/Arthritis/Colitis-Patient:innen) erforscht Impfhindernisse und informiert Erkrankte und behandelndes ärztliches Personal. Ziel: Möglichst wenig Komplikationen durch Infektionen und eine möglichst gute medizinische Versorgung für Menschen mit […]
- Die Entscheidung der DMSG-Jury ist gefallen: GeMeinSam lautet das Motto für den Welt-MS-Tag 2023 am 30. Mai! Die Kampagne rund um das Leben mit Multipler Sklerose (MS) startet im Frühjahr.
- Der DMSG-Bundesverband startet ab Januar 2023 eine Akademie für Bewegung und LebensstiländerungDer mit Mitteln der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung geförderte Aufbau einer neuen Akademie für Bewegung und Lebensstiländerung nimmt weiter Formen an. Ab Januar 2023 wird Dr. phil. Stephanie Woschek, vielen in der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) bereits von ihren zahlreichen Sport- und Bewegungsangeboten bekannt, mit dem Aufbau der Akademie betraut.
Nutzerfreundlichkeit: 64